Einzigartiger Erfolgsfaktor Stimme

Stimme wirkt

Hast du dich schon einmal gefragt, welchen Einfluss deine Stimme auf deinen beruflichen Erfolg hat?

Matthias Schloßgangl erläutert Erfolgsfaktor Stimme

Stimme und beruflicher Erfolg – Das sagt die aktuelle Studie

Welchen Einfluss hat deine Stimme auf deinen beruflichen Erfolg?

Ob Vorstellungsgespräche, Präsentationen oder Meetings – deine Stimme spielt eine entscheidende Rolle darin, wie du wahrgenommen wirst. Sie vermittelt Autorität, Kompetenz und Sympathie. Doch wie oft machen wir uns wirklich Gedanken über den Erfolgsfaktor Stimme?

Ich wollte herausfinden, inwieweit sich die Einschätzung der Menschen im Vergleich zu 2006 verändert hat. Damals wurde  im Auftrag unserem Experten Netzwerk Stimme.at die Studie „Karrierefaktor Stimme“ von Karmasin Motivforschung durchgeführt.

Ist das Bewusstsein für die Stimme und ihre Bedeutung in der täglichen Kommunikation in den letzten Jahren gewachsen? Das wollte ich erfahren.
Die kurze Antwort ist: JA!

Ich habe dazu eine kleine Studie durchgeführt und bin auf interessante Ergebnisse gestoßen. Viele Menschen wünschen sich eine Veränderung ihrer Sprechweise oder ihres Stimmklangs, etwa um Vorträge und Reden besser gestalten zu können. Und um stimmlich länger durchhalten zu können in Redeberufen.

Die aktuelle Studie zeigt: Viele Menschen spüren intuitiv, dass ihre Stimme ein Erfolgsfaktor ist. Gleichzeitig nutzen nur wenige sie bewusst als strategisches Werkzeug. Die Ergebnisse der neuesten Umfragen geben spannende Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Befragten – und zeigen, wie du den Erfolgsfaktor Stimme gezielt für deine berufliche und persönliche Entwicklung einsetzen kannst.

Wie geht es dir mit deiner Stimme? Bist du zufrieden?

Warum ist die Stimme so wichtig?

Die Stimme ist weit mehr als nur Klang, sie ist bei jedem Menschen einzigartig. Sie transportiert Emotionen, beeinflusst, wie glaubwürdig du klingst, und kann sogar darüber entscheiden, ob dein Gegenüber dir aufmerksam zuhört. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit einer kräftigen, stabilen Stimme oft als kompetenter wahrgenommen werden. Doch die wenigsten haben von Natur aus eine perfekte Stimme – sie ist trainierbar.

Die neuesten Studien belegen, dass viele Menschen durchaus mit ihrer Stimme zufrieden sind, sich aber dennoch Verbesserungen wünschen. Besonders für den beruflichen Kontext gibt es klare Bedürfnisse.

Vergleich der Studien

Interessant ist, dass die groß angelegte Umfrage 2006 ergab, dass die Stimme eine mittlere bis große Rolle für den beruflichen Aufstieg spielt. 53 % der Befragten gaben an, dass sie die Stimme als „bedeutend“ für eine Führungskarriere empfinden, 23% als „sehr bedeutend“ – das sind in Summe 76%.

In meiner Studie 2025 finden über 86%, dass die Stimme einen großen oder sehr großen Anteil am beruflichen Erfolg hat.

Veränderungen im Vergleich zu 2006:

Die Einschätzung der Bedeutung von Stimme und Sprechweise im Beruf hat also um etwa 10% zugenommen!

Gleichzeitig ist der Wunsch nach einer Veränderung der eigenen Stimme und Sprechweise größer geworden.

2006 war noch mehr als die Hälfte der Befragten (59%) mit ihrer eigenen Stimme zufrieden.

2025 wünschten sich mehr als 72% eine Veränderung bei ihrer Stimme und Sprechweise!

Wahrnehmung vs. Realität

Das bedeutet, dass viele Menschen zwar Verbesserungswünsche haben, aber Stimme und Sprechweise noch nicht als bewusste Karriere-Tools einsetzen.

Das deutet auf eine Lücke hin: Die Relevanz der Stimme wird erkannt, aber selten strategisch genutzt.

Die größten Herausforderungen stimmen mit beruflichen Anforderungen überein.

Beide Studien zeigen ähnliche Problemfelder:

Mehr Ausdauer beim langen Sprechen.

Deutlichere Artikulation.

Stabilität in stressigen Situationen.

Mehr Überzeugungskraft und Souveränität.

Während die Karrierefaktor-Studie die Bedeutung für beruflichen Erfolg hervorhebt, konzentriert sich die individuelle Umfrage stärker auf persönliche Verbesserungswünsche. Doch auch diese stärken den Erfolgsfaktor Stimme.

Stimme als Erfolgsstrategie wird selten bewusst genutzt:

Die Karrierefaktor-Studie zeigt, dass viele Menschen ihre Stimme als wichtig einstufen und einigermaßen zufrieden damit sind.

Die individuelle Umfrage zeigt, dass einige zufrieden sind, sich aber viele eine bessere Struktur in ihrer Kommunikation wünschen.

Das zeigt eine Diskrepanz zwischen der erkannten Relevanz der Stimme und der aktiven Nutzung von Stimmtraining als Erfolgsstrategie.

Ergebnisse:

Die Wünsche nach Veränderung unter den Teilnehmenden an meiner Studie waren vielfältig.
Hier einige der zentralen genannten Themen:

  1. Mehr Ausdauer beim Reden, auch nach 3-4h Workshopleitung noch volle stimmliche Möglichkeiten.
  2. Dass sie mich nicht verrät, wenn ich mal unsicher bin. Außerdem möchte ich manchmal eine „lautere“ Stimme, um bei größeren Gruppen besser durchdringen zu können, ohne dass es angestrengt wirkt.
  3. Dass ich auch bei Präsentationen immer in persönlichen Ton und sehr zugewandt bleibe
  4. Mehr Stimmpausen und mehr Deutlichkeit.
  5. Mehr Klarheit.
  6. Kraftvoller und mehr Überzeugungskraft.
  7. Effizienter sprechen und singen können, um die Stimme zu schonen.
  8. Bei längeren Vorträgen wird sie zittrig! Das zu ändern wär super!
  9. Mehr Stabilität.
  10. Sauber und ordentlich sprechen (hineinmurmeln nicht gut).

Der unterschätzte Erfolgsfaktor Stimme

Obwohl die Stimme enormen Einfluss darauf hat, wie wir wahrgenommen werden, nutzen die wenigsten den Erfolgsfaktor Stimme strategisch. Es gibt viele Missverständnisse darüber, dass die eigene Stimme „eben so ist, wie sie ist“. Doch genau wie Körpersprache oder Rhetorik ist auch die Stimme trainierbar.

Erfolgreiche Führungskräfte, Dozent*innen oder Unternehmer*innen setzen ihre Stimme gezielt ein, um souveräner, kompetenter und überzeugender zu wirken. Mit den richtigen Techniken kannst auch du die Qualität deiner Stimme gezielt verbessern und den Erfolgsfaktor Stimme für dich arbeiten lassen.

Das Bewusstsein für die Bedeutung der menschlichen Stimme in der täglichen Kommunikation hochzuhalten ist gerade in Zeiten der technischen Möglichkeiten, künstlich Stimmen zu generieren, ein wichtiges Anliegen. Die Stimme ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, sie ist einzigartig und sie ist deine Visitenkarte im täglichen Austausch mit Menschen.

Nutze und pflege sie, sie ist dein unverkennbares Markenzeichen!

Dein einzigartiger Erfolgsfaktor Stimme.

6 Praxis-Tipps: So optimierst du deinen Erfolgsfaktor Stimme

Hier sind einige effektive Übungen und Techniken, um deine Stimme für den beruflichen Erfolg zu optimieren:

  1. Atmung trainieren: Eine bewusste Bauchatmung gibt der Stimme mehr Kraft, dem Zwerchfell Platz sich zu bewegen und dir mehr Ruhe und Stabilität. Eine Voraussetzung für die richtige Sprechatmung mit automatischer Atemergänzung, damit du beim Reden nicht außer Atem kommst. Gezielte Übungen zur Sprechatmung lernst du im professionellen Sprechtraining. Lies mehr dazu in meinem Blog Atemübungen zum stimmschonenden Sprechen!
  2. Artikulation verbessern: Zungen- und Lippenübungen sorgen für eine deutliche und klare Aussprache. Fahre mit der Zungenspitze die Zahnreihen entlang, lass danach die Lippen flattern, indem du wie ein Pferd schnaubst.
  3. Resonanz nutzen: Durch gezielte Resonanzübungen (körperliche Lockerungs-übungen, summen, tönen) kannst du deiner Stimme mehr Volumen verleihen.
  4. Pausen setzen: Statt schnell und hektisch zu sprechen, nutze gezielte Pausen, um Wirkung und Klarheit zu verstärken. Wo ist mein Fokus?
  5. Bewusste Tonhöhe einsetzen: Eine leicht tiefere Stimme wirkt ruhiger und souveräner – dies lässt sich gezielt trainieren, indem du deine Wohlfühllage nutzt.
  6. Körperhaltung beachten: Eine aufrechte, entspannte Haltung verleiht der Stimme mehr Klangvolumen.

Fazit und deine nächsten Schritte

Welchen Einfluss hat die Stimme im Beruf auf deinen Erfolg und Karriere?

Die Studienergebnisse zeigen: die Stimme ist ein entscheidender, aber oft unterschätzter Erfolgsfaktor. Viele Menschen haben intuitive Bedürfnisse nach mehr Stimmkraft, Klarheit und Überzeugung – doch nur wenige trainieren ihre Stimme gezielt.

Gleichzeitig gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einer besseren Stimme und der aktiven Nutzung von Stimmtraining als Erfolgsstrategie. Während viele Befragte Verbesserungspotenzial sehen, betrachten nur wenige Stimme und Sprechweise als bewusste Karriere-Tools.

Jetzt bist du an der Reihe: Wie bewusst nutzt du deinen Erfolgsfaktor Stimme?
Möglicherweise hat dir bisher nur das richtige Training gefehlt.

Wenn du Unterstützung brauchst und gezielt daran arbeiten möchtest, helfe ich dir, deine stimmlichen Fähigkeiten auszubauen und sie als Erfolgsfaktor einzusetzen.

Tipp: Nimm dich selbst auf und bemerke, wie deine Stimme auf dich wirkt. Im Stimmtraining analysieren wir gemeinsam, welche Aspekte du wie verbessern kannst.

Professionelles Sprechtraining kann Wunder wirken! 😊

Mit Analysen, Übungen und unmittelbarem Feedback unterstütze ich dich dabei, den Erfolgsfaktor Stimme wirken zu lassen!

So lernst du deine Stimme gekonnt einzusetzen.

Abonniere meine kostenlosen Stimmtipps, dann bist du immer up to date!


FAQ – Häufig gestellte Fragen:

Warum ist die Stimme im Beruf so wichtig?

Dein Stimmklang entscheidet darüber, ob dein Gegenüber dir aufmerksam zuhört und deine Themen ankommen. Das kann deine Karriereschritte befördern und Verkaufsgespräche zu einem guten Abschluss bringen. Nutze deine Stimme im Beruf bewusst.

Wie kann ich meine Stimme trainieren, um souveräner zu klingen?

Durch gezielte Resonanzübungen (Lockerungsübungen, summen, tönen) verhilfst du deiner Stimme zu mehr Volumen. Pausen verleihen deinen Aussagen mehr Gewicht. Lass den Erfolgsfaktor Stimme wirken!

Welche Rolle spielt die Stimme bei Vorstellungsgesprächen und Präsentationen?

Die Stimme transportiert Emotionen und beeinflusst, wie glaubwürdig und überzeugend du klingst. Hier zeigt sich der Erfolgsfaktor Stimme am deutlichsten.

Was sind die häufigsten Stimmprobleme und wie kann man sie lösen?

Eine zu leise oder zu hohe Stimme, Schnellsprechen, undeutliche Aussprache, heiser werden, sind die häufigst genannten Stimmprobleme.
Entspannungsübungen, die richtige Atemtechnik und Artikulationsübungen stärken deine Stimme und verbessern die Aussprache.


Kann ich meine Stimme tiefer oder kräftiger machen?

Mit Körperübungen, die die Resonanzräumen öffnen und durch Nutzen der Wohlfühllage, sprichst du entspannter. Das verleiht dir eine tiefere Stimme, als wenn du aufgeregt und angespannt bist. Genüssliches Summen auf mmm hilft dir, sie im unteren Drittel deines Stimmumfangs zu finden. So hört man dir gerne zu.

Das könnte Dich auch interessieren

Matthias Schloßgangl mit transparent Background

10 Tipps gegen Redeangst

Du bist vor einer Präsentation nervös und hast Mühe deine Gedanken zu sammeln?
Hier sind die 10 Tipps, die dir zeigen, wie du souverän in deinen Vortrag startest.

Hol dir die 10 Tipps und erfahre,

  • Wie du mit deiner Angst umgehst, um präsent und sicher zu sein
  • Wie du dein Publikum vom 1. Satz weg abholst
  • Wie du dir Inhalte leichter merkst