Deine Stimme wird rasch heiser, du versuchst angestrengt lauter zu werden und irgendwann geht gar nix mehr?
Was du gegen eine heisere Sitmme tun kannst, damit du mit klangvoller Stimme den Raum füllst und dabei stimmschonend sprichst, erfährst du in diesem Blogbeitrag!
Damit deine Stimme einen ganzen (Unterrichts-) Tag lang durchhält!
Ideale Grundspannung
Die Motivation zu sprechen, etwas sagen zu wollen, versetzt dich in die optimale mittlere Grundspannung. Ein Zuviel an Anspannung ist nicht förderlich. Spannung verkürzt die Muskeln, du wirst eng, sprichst mit mehr Druck als nötig. Das kann dazu führen, dass du presst. Ein Zuwenig an Spannung wiederum lässt die Stimme brüchig werden. Deshalb ist eine mittlere Grundspannung nötig.
Es gilt die Resonanzräume zu nutzen, um den vollen Stimmumfang zu erlangen. Eine locker aufrechte Haltung mit beiden Füßen am Boden gut verwurzelt, unterstützt dich dabei. Gedanklich holst du die Kraft, die deine Stimme trägt, aus dem Bauch, der Körpermitte.
Sprich aus deiner Mitte. Entspannt klingst du am besten!
Dein ganzer Körper wird zum Instrument, Resonanzräume sind der Brustkorb und die als Ansatzrohr bezeichnete Hohlräume im Kopf wie Rachen, Mundraum sowie Nasen- und Nebenhöhlen. Sie helfen, den Klang in die Umgebung abzustrahlen.
Wie spreche ich unangestrengt?
Die mittlere Sprechstimmlage, du findest sie im Zustand der Entspannung, ist die Tonlage, in der du ganz unangestrengt sprichst.
Versetze dich gedanklich in eine wohlige Lage, strecke dich durch, entspanne deine Muskulatur. Denke an ein gutes Essen beginne zu kauen, schmecke und summe genussvoll auf mmm.
Summe weiter auf mmm und hör zu kauen auf – spüre, wo klingt deine Stimme ganz entspannt? Auf welchem Ton tönst du ganz unangestrengt? Sprich ein
„Mmm, guten Morgen“ testhalber in dieser Tonlage.
Das ist deine Wohlfühllage oder mittlere Sprechstimmlage, die Indifferenzlage.
Sie ist im unteren Drittel deines Stimmumfangs angesiedelt.
Dein Stimmumfang erstreckt sich vom höchsten Ton bis zum tiefsten Ton, den du singen oder summen kannst.
Warum brauche ich die Wohlfühllage?
In der Wohlfühllage kannst du entspannt und unangestrengt sprechen. Du nutzt deine volle Stimme und hast einen angenehmen Stimmklang für deine Zuhörer.
Klare Artikulation unterstützt dich dabei: sie verhilft dir zu richtiger Sprechatmung, diese lässt dich ökonomischer sprechen. Das macht dich ruhiger und du sprichst in der passenden Lautstärke.
Mit deutlicher Aussprache wirst du verstanden, ohne übertrieben laut sein zu müssen.
Lies dazu meinen Blog Klare Artikulation für deutliches Sprechen.
Wenn du das Gefühl hast, lauter sprechen zu müssen, weil du nicht verstanden wirst, macht Nervosität sich breit. Du versuchst angestrengt lauter zu werden, das ermüdet die Stimme rasch, du wirst heiser.
Wieso bekomme ich so schnell eine heisere Stimme?
Wenn du mit Kraft Lautstärke zu erzeugen versuchst, beginnst du zu pressen.
Zuviel Druck führt zu Stimmermüdung und Räusperzwang. Das ist der Grund, wieso du schnell heiser wirst. Räuspern gilt es generell zu vermeiden, das schädigt die Stimmlippen, weil sie aneinander schaben. Versuche stattdessen zu summen oder kräftig zu schlucken, ggf. Schleim abzuhusten, wenn du ein Kitzeln im Hals verspürst, den „Frosch im Hals“.
Das Rezept lautet: Offen und innerlich weit bleiben, um unangestrengt lauter werden zu können. Dann kann deine Stimme auch über die Resonanzräume klingen. Damit du nicht heiser wirst.
Wie kann ich lauter und deutlicher sprechen?
Wie kann man lauter sprechen, ohne dabei zu schreien und unnötig heiser zu werden?
Lautstärke entsteht durch den Atemdruck (Anblasedruck), aber auch mithilfe der Resonanzräume, die den Schall deiner Stimme übertragen. Diese zu nutzen ist für stimmschonendes Sprechen essentiell. Dazu braucht es eine gewisse Technik – das Zusammenspiel von Atmung, Muskelkraft und Raumöffnung.
Man kann unangestrengt laut sein – rufen oder singen, indem man die inspiratorische Gegenspannung nutzt. Die Flanken drängen nach außen, während du den Ton produziert. Du versuchst eine innere Weite wie beim Einatmen herzustellen, das „stützt“ und trägt deine Stimme, wenn du laut wirst.
Stelle dich gut verwurzelt auf, lege die Hand auf den Bauch, richte deine Aufmerksamkeit in die Ferne und rufe: eeejooo
Während die Bauchdecke mit der ausströmenden Luft und dem Hochgehen des Zwerchfells etwas nach innen zieht, gehen die Flanken nach außen.
So stellst du die Gegenspannung her.
Rufen nutzt die Resonanzräume und die Stimme kann weit dringen, ohne heiser zu werden.
Ungeübt laut sein, belastet die Stimme. Wenn du wütend schreist, entsteht Enge im Hals, es kommt zu viel Druck auf die Stimmbänder.
Erlebe den Unterschied zwischen Schreien und Rufen, versuche einmal –
Eng (wütend) zu schreien: Scheiße!
Und dann:
Offen, entspannt zu rufen und klingen zu lassen: Eeejooo!
Du wirst merken, dass nur das Rufen die Stimme nicht belastet.
Angestrengtes Schreien macht dich heiser.
Was tun, wenn man zu leise spricht?
Deine Stimme dringt so weit, wie du denkst, deshalb ist es wichtig raumfüllend zu sprechen. Also „sende“ deine Botschaft bis zur letzten Reihe. Dann sprichst du in der angemessenen Lautstärke.
In einem entspannten Körper sind die Resonanzräume offen, der Ton kann schwingen und sich ausbreiten. Sorge für diese Offenheit.
Durch Übungen im Sprechtraining kannst du deine Stimme stärken.
Vor größeren Gruppen nutzen wir eine etwas lautere Stimme. In der Regel ist die Tonlage im Vortrag etwas höher, es empfiehlt sich aber immer wieder in die Wohlfühllage zurückkehren und nur unsere Lautstärke der Raumgröße und der Zuhöreranzahl anpassen.
Mehr über die Lautstärkeneinstellung liest du in meinem Blog Wie du die Lautstärke dosierst!
Abonniere meine kostenlosen Stimmtipps, dann bist du immer up to date!
Was tun, wenn die Stimme heiser ist?
Erste Hilfe, wenn deine Stimme einmal heiser geworden ist:
- Warmen Tee trinken
- Mit Salbeitee gurgeln
- Lutschpastillen lutschen
- Stimme schonen, nicht sprechen
- Schal tragen
- HNO Arzt aufsuchen bei andauernder Heiserkeit über mehrere Tage
Wie verhindert man Heiserkeit?
Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, heiser zu werden:
- Ausreichend trinken: Wasser, ungesüßten Kräutertee
- Entspannungsübungen machen
- Das Immunsystem stärken, genügend schlafen, für Entspannung sorgen
- In der kalten Jahreszeit: Schal tragen, durch die Nase einatmen, den Körper mit entsprechender Kleidung und Kopfbedeckung warm halten
- Für ausreichend Raumfeuchtigkeit sorgen
- Stimmschonend sprechen
7 einfache Tipps für stimmschonendes Sprechen
Du schonst deine Stimme mit folgenden Maßnahmen:
- Die Wohlfühllage nutzen
- Pausen machen beim Sprechen
- Die Stimme regenerieren: in Zeiten, in denen du nicht sprichst, bewusst schweigen
- Die richtige Sprechatmung einsetzen, lies dazu meinen Blog
Atemübungen für stimmschonendes Sprechen - Hilfsmittel nutzen – Mikrofon verwenden
- Den Umgebungslärm reduzieren
- Ausreichend Wasser trinken
Fazit
Wenn du deine Stimme und den ganzen Körper als Instrument richtig nutzt, kannst du:
- Unangestrengt laut werden
- Lautstärke und Tonhöhe (Stimmlage) dem Anlass entsprechend wählen und variieren
- Immer wieder in die Wohlfühllage zurückkehren
- Die richtige Sprechatmung einsetzen, siehe Blogbeitrag
Atemübungen für stimmschonendes Sprechen - Heiserkeit durch die richtige Sprechtechnik vermeiden
- Mit weniger Aufwand sprechen und dennoch gut klingen
- Einer dünnen Stimme mehr Volumen verleihen
Dadurch wirst du dich selbst wohler und sicherer fühlen, wenn du sprichst und einer heiseren Stimme langfristig entgegenwirken.
Du findest mehr Anklang, verschaffst deinen Ideen Gehör.
Du setzt dich besser durch.
Du lernst deine Stimme zu pflegen.
Das erhält dich Stimm-fit und gesund.
Im Sprechtraining unterstütze ich dich dabei:
Mit Übungen, Hilfestellung und unmittelbarem Feedback!
Abonniere meine kostenlosen Stimmtipps, dann bist du immer up to date!